Am 1. September 2025 fand am temporären »Gedenkort für Polen 1939 bis 1945« in Berlin die Gedenkveranstaltung zum 86. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen statt. Nach der Begrüßung durch Rolf Nikel, Vizepräsident des Deutschen Polen-Instituts, und Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, sprachen unter anderem Dr. Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien, Dr. Géza Andreas von Geyr, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, sowie Jan Tombiński, Geschäftsträger a. i. der Republik Polen in Deutschland. Im Anschluss wurden im Beisein einer Ehrenwache der polnischen Armee Kränze und Blumen niedergelegt.
Am Abend folgte im Pilecki-Institut eine Veranstaltung mit einem Vortrag von Dr. John Zimmermann vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr sowie einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Martin Aust, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, und Prof. Dr. Jerzy Kochanowski, Professor an der Universität Warschau, über den deutschen Überfall auf Polen und die aktuellen Entwicklungen in den deutsch-polnischen Beziehungen.
Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Polen-Institut in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Polen in Berlin, dem Auswärtigen Amt und dem Projektbüro Deutsch-Polnisches Haus organisiert.
Weitere Informationen unter: www.deutschpolnischeshaus.de und unter: www.deutsches-polen-institut.de.
Foto: Berlin, 01. September 2025, »Gedenkort für Polen 1939 bis 1945«, © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske