Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Von zwei Diktaturen verfolgt. Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der SED-Diktatur

  • 25. August 2025
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Sie verweigerten den Hitlergruß, sie verweigerten den Wehrdienst, sie verweigerten sich der SED: Die Zeugen Jehovas zahlten für ihre Überzeugung einen hohen Preis. Vor 75 Jahren, am 31. August 1950, wurde die christliche Religionsgemeinschaft in der DDR verboten. Das Verbot folgte auf eine Phase zunehmender Repressionen, die an die systematische Verfolgung unter dem NS-Regime anknüpfte. In der DDR wurden Zeugen Jehovas als »imperialistische Feindorganisation« eingestuft, ihre Aktivitäten kriminalisiert, viele Mitglieder verhaftet und verurteilt. Unter ihnen befanden sich etwa 700, die bereits zwischen 1933 und 1945 in KZ eingesperrt waren.

Am 2. September 2025 wird in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus die Ausstellung »Verboten und verfolgt. Jehovas Zeugen im KZ Ravensbrück und in Haftanstalten der DDR« eröffnet. Sie wurde von der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück gemeinsam mit der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur konzipiert und mit Unterstützung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung umgesetzt. Zwei Tage später, am 4. September 2025, laden die Bundesstiftung Aufarbeitung und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum zum Podiumsgespräch »Zweifache Verfolgung. Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR« ein. Dort diskutieren Historikerinnen und Historiker Ähnlichkeiten und Unterschiede ihrer nationalsozialistischen und kommunistischen Verfolgung.

»Kaum eine Religionsgemeinschaft war im 20. Jahrhundert in Deutschland einem so anhaltenden Verfolgungsdruck ausgesetzt wie die Zeugen Jehovas – zuerst unter den Nationalsozialisten, dann in der SED-Diktatur. Ihr konsequentes Festhalten am eigenen Glauben und ihren Überzeugungen wurde ihnen in beiden Systemen zum Verhängnis,« so die Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung Dr. Anna Kaminsky.

Uwe Neumärker, Vorsitzender der Ständigen Konferenz 2025 und Direktor der Bundesstiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die das Mahnmal für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas im Tiergarten errichtet und betreuen wird: »Der Mut der damaligen Zeugen Jehovas, aufgrund ihres Glaubens und tiefer Mitmenschlichkeit gegen beide Diktaturen Widerstand zu leisten und anderen Verfolgten zu helfen, ist ein gewichtiges Zeichen auch für die Gegenwart.«

Laut einer Einschätzung des Ministeriums für Staatssicherheit bekannten sich Ende 1988 rund 21.700 DDR-Bürgerinnen und -Bürger zu den Zeugen Jehovas, wobei die Hälfte in den Bezirken Karl-Marx-Stadt und Dresden lebte.

https://www.menschenrechtszentrum-cottbus.de/postveranstaltungskalender/beitrag.php?permalink=er%C3%B6ffnung-ausstellung-verboten-undverfolgt-jehovas-zeugen-im-kz-ravensbr%C3%BCck-und-in-haftanstalten-der-ddr

https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/veranstaltungen/doppelte-verfolgung-die-zeugenjehovas-im-nationalsozialismus-und-der-ddr

___________________

Jonathan Harnisch | Fon: 030 31 98 95 225 | E-Mail: j.harnisch@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Sarah Breithoff |Tel.: 030 26 39 43 38 | E-Mail: staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de

ZurückVorherigeIn Erinnerung an Walerjan Wróbel
NächsteBesuch des belgischen Premierministers Bart de Wever am Holocaust-DenkmalNächster

Demnächst

Titel Veranstaltung CHB

Kaltes Krematorium – Erinnerungen an Auschwitz und Dörnhau

15. Oktober 2025

Veranstaltungsberichte

IMG 6372

»Massenmord am Ostseestrand« – Lesung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg

26. September 2025

Werkstattberichte

Titelbild homepage4

Hilfe für Überlebende in der Region Lwiw

9. Oktober 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.380)
  • Demnächst (6)
  • Faltblatt (19)
  • Pressemitteilungen (308)
  • Unkategorisiert (3)
  • Veranstaltungsbericht (580)
  • Werkstattbericht (493)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« wird ab 9. Oktober in Köln gezeigt4. Januar 2026
Erinnerungskultur in Ungarn – Zwischen Verdrängung und Verantwortung Vortrag und Diskussion18. November 2025
Tagung: Subaltern Memories 20256. November 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}