Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Großnichte von Magnus Hirschfeld besucht Holocaust-Denkmal

  • 26. Mai 2025
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Am 17. Mai 2025 besuchte Gaby Cohen, die Großnichte von Magnus Hirschfeld, gemeinsam mit ihrem Mann Leon und ihrer Familie den Ort der Information. Dort führte Dr. Ulrich Baumann, der stellvertretende Direktor der Stiftung Denkmal, sie durch die Ausstellung.

Gaby Cohen war am 14. Mai 2025, anlässlich des 90. Todestages von Magnus Hirschfeld, nach Berlin gereist. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld veranstaltete aus diesem Anlass zusammen mit verschiedenen Partnern und im Rahmen der Antidiskriminierungstage 2025 mehrere Gedenk- und Podiumsformate. Gaby Cohen und ihre Familie waren Gäste dieser Erinnerungstage. Am Kolloquium »Zeitgemäße queere Erinnerungskultur. Gegen Diskriminierung. Für Vielfalt« am 14. Mai 2025 im Haus der Kulturen der Welt nahm auch Dr. Ulrich Baumann, Stellv. Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, teil. Weitere Podiumsteilnehmer/-innen waren u.a. Prof. Dr. Martin Lücke, Didaktik der Geschichte, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Dr. Insa Eschebach, Gastwissenschaftlerin am Institut für Religionswissenschaft, FU Berlin, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück 2015-2020, Doro Halbrock, Gastprofessur Social Design, Hochschule für bildende Künste Hamburg, und Giuseppina Lettieri, Queer History Month Berlin, Spinnboden Lesbenarchiv- und bibliothek e.V..

—————

Magnus Hirschfeld war Arzt und Sexualforscher, der die erste Homosexuellenbewegung in Berlin gründete und sich für das Recht auf sexuelle Freiheit und Minderheitenschutz einsetzte. Durch seine eigene Identität als jüdischer, homosexueller Sozialdemokrat wurde er für seinen Aktivismus auch selbst immer wieder Opfer von Diskriminierung und Verfolgung. Dr. Magnus Hirschfeld starb am 14. Mai 1935 an seinem 67. Geburtstag im französischen Exil in Nizza.

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

28. Mai 2025 Ingeburg Geißler im Käthe-Kollwitz-Gymnasium4

Zeitzeugengespräch mit Ingeburg Geißler im Käthe-Kollwitz-Gymnasium

28. Mai 2025

Werkstattberichte

Besuch des Beirates auf der Baustelle des Holocaust-Ddenkmals, 16. Mai 2002

25 Jahre Arbeit des Beirates der Stiftung Denkmal

26. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.343)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (304)
  • Veranstaltungsbericht (567)
  • Werkstattbericht (474)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas24. Juni 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}