Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Seit fast zwei Jahren gibt es keinen ruhigen Himmel mehr über unseren Köpfen.«

  • 23. Januar 2024
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Olena Pavlenko leistet für das Hilfsnetzwerk humanitäre Hilfe für 30 NS-Überlebende in Tschernihiw. Seit Beginn des vollumfänglichen Krieges engagiert sie sich als Freiwillige in ihrer Nachbarschaft. Wir haben das Interview mit ihr im Dezember 2023 geführt.

Wie ist die Situation vor Ort zurzeit? Welche Vorbereitungen für den Winter habt ihr getroffen, um die NS-Überlebenden zu unterstützen?

Unsere Region Tschernihiw leidet unter dem russischen Beschuss. In Tschernihiw selbst sind mehrmals am Tag Luftangriffe zu hören. Dank des Hilfsnetzwerks konnten wir im November mehrere NS-Überlebende mit warmen Decken, Powerbanks, LED-Lampen und Thermoskannen versorgen. Die Menschen, die wir unterstützen, sind von Armut betroffen, so dass dies eine große Hilfe für sie ist.

Welche Herausforderungen bringt der Winter aktuell?

Die Heizsaison hat hier im November begonnen, Wir hatten bereits Heizungsausfälle aufgrund des Strommangels. Sie dauerten 6–8 Stunden. Die Situation ist in den einzelnen Stadtteilen allerdings unterschiedlich. Auch beim Trinkwasser gibt es regelmäßig Notabschaltungen. Dann funktionieren die Pumpen nicht und es gibt kein Wasser in den Häusern.

Wie geht es den NS-Überlebenden mit denen du in Kontakt stehst? 

Seit fast zwei Jahren gibt es keinen ruhigen Himmel mehr über unseren Köpfen. Mehrmals am Tag gibt es Luftangriffe, die zwischen 30 Minuten und 4–6 Stunden dauern. Für ältere Menschen ist es schwierig, aus den oberen Stockwerken hinunterzukommen. Früher wurden die Aufzüge zu dieser Zeit abgeschaltet. Wir haben Menschen, die bettlägerig sind. Ihre Sicherheit ist also ein großes Thema.

Mit welchen Herausforderungen seid ihr persönlich konfrontiert, wenn es um die Unterstützung von NS-Überlebenden geht?

Die Geschäfte sind während Luftangriffen geschlossen, was die Besorgung von z.B. Lebensmitteln für die NS-Überlebenden zu einer Herausforderung macht. In dieser Situation müssen wir in kurzer Zeit das Nötigste besorgen, und das Angebot ist stark geschrumpft. Wir können für maximal vier Personen gleichzeitig einkaufen, da bestimmte Produkte nicht mehr verfügbar sind. Aber trotz aller Schwierigkeiten haben wir es geschafft, die NS-Überlebenden zu unterstützen – auch dank der Spenden aus Deutschland und dafür möchten wir uns bedanken!

Die Hilfe in Zahlen

Wir haben bislang mit über 636.000 Euro Spendengeldern und Drittmitteln in 4252 Fällen Überlebende der NS-Verfolgung über finanzielle Soforthilfen sowie mit dringend benötigten Hilfsgütern erreicht. 803 Mal konnten wir Angehörige und Fachkolleg/-innen unterstützen.
Kontakt:
Ragna Vogel
Tel.: +49 1520 4756887
E-Mail: vogel@kontakte-kontakty.de
Janna Petersen
petersen@kontakte-kontakty.de

Webseite: hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de

Helfen Sie mit Ihrer Spende den Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine!

Spendenkonto bei der Berliner Volksbank
Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02
BIC: BEVODEBB

Die Koordinierung des Hilfsnetzwerks wird unterstützt durch eine Förderung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Sonderoeffnungstage ab 08052025

Ort der Information zusätzlich geöffnet

2. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.333)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (468)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}