Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

29. Bericht des Hilfsnetzwerkes

  • 21. Februar 2023
  • Aktuelles, Werkstattbericht

»Denn als der massive Beschuss begann, haben die Menschen alles zurückgelassen und nur die wichtigsten Dokumente und das Nötigste mitgenommen. Natürlich dachte niemand an Familienarchive, an eine Geschichte oder ähnliches.«

Sergiy Zvilinskiy arbeitet in der Region Saporischschja, die vor allem immer wieder wegen des umkämpften Atomkraftwerks in den Nachrichten ist. Er ist Historiker und arbeitet während des Krieges für die Caritas Saporischschja. Außerdem ist er Leiter von zwei NGOs, in der sich Forscher:innen und Freiwillige mit der Geschichte und dem kulturellen Erbe der Region beschäftigen. Sergiy Zvilinskiy besucht Überlebende der NS-Verfolgung, führt Interviews mit Ihnen, dokumentiert und bewahrt ihre Erinnerungen. Durch den russischen Angriffskrieg ist die Rettung und Sicherung der Bestände aus Museen und Kultureinrichtungen oder Familienarchiven eine besonders relevante Aufgabe geworden. Dafür sind Sergiy und seine Kolleg:innen so viel wie möglich in der Region unterwegs. Das Hilfsnetzwerk unterstützte dabei mit einer Powerstation, so dass sie ihre wichtige Arbeit fortsetzen können. Weitere Spenden werden benötigt, etwa um die Kosten für das Benzin für die manchmal über 200km langen Fahrten decken zu können.

»Wir haben diese mündlichen Erinnerungen aufgezeichnet. Jetzt sind all diese Dörfer besetzt und all diese Kultur- und Bildungseinrichtungen sind zerstört. In der Besetzung, im Feuer. Das heißt, dort ist kaum etwas erhalten geblieben, aber glücklicherweise ist es uns in den meisten dieser Dörfer gelungen, all diese Materialien zu scannen, zu kopieren und zu vervielfältigen. Daher ist die Fortsetzung dieser Arbeiten jetzt die dringendste Aufgabe. Sie wird auch in Zukunft relevant sein, und sie war es auch in der Vergangenheit. Aber jetzt ist sie doppelt, dreifach, zehnfach relevanter als sie es vorher war. Wir sind so viel wie möglich gereist und haben versucht, an den Wochenenden irgendwie Zeit zu finden, um in diese Dörfer zu kommen. Denn dies ist eine große Aufgabe für die Zukunft, um unsere Geschichte zu bewahren.«

Sergiy ist der Vorsitzender der Wissenschaftliche Gesellschaft von Saporischschja, ernannt nach Jakob Nowicki und seiner Niederlassung in Guliajpol sowie Leiter der Gruppe „Guliajpol Antiquitäten“ in der sich Forscher und Freiwillige mit dem kulturellen Erbe der Region beschäftigen.

Das Hilfsnetzwerk hat bislang mit 208.200 Euro Spendengeldern in 1378 Fällen Menschen in Notlagen unterstützt, davon 878 mal Überlebende der NS-Verfolgung. Das Hilfsnetzwerk unterstützt ebenfalls Fachkolleg:innen in der Ukraine, zuletzt mit über 50 Powerstations.

Bildnachweis: © Sergiy Zvilinskiy / Serhii B

 
 
»Wir reisen so viel wie möglich« — bis zum 200km lang sind die Fahrten in die umliegenden Dörfer © Sergiy Zvilinskiy / Serhii B
IMG20220527151145-1152x1536
Kiste mit geretteten Gegenständen eines Museums. Die Sicherung und Rettung von Kulturgütern ist eine besonders relevante Aufgabe geworden © Sergiy Zvilinskiy / Serhii B
Kontakt:
Ragna Vogel
Tel.: +49 1520 4756887
E-Mail: vogel@kontakte-kontakty.de
Janna Petersen
petersen@kontakte-kontakty.de

Webseite: hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de

Die Koordinierung des Hilfsnetzwerks wird unterstützt durch eine Förderung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.

Helfen Sie mit Ihrer Spende den Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine!

Spendenkonto bei der Berliner Volksbank
Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02
BIC: BEVODEBB

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

20250512D4050

Besuch von Botschafter Hideo Suzuki aus Japan am Holocaust-Denkmal

12. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.335)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (470)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}