Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Filmvorführung »Colette«

  • 07. Oktober 2022
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Deutschlandpremiere mit Gästen
MG 3544

Am 07. Oktober 2022 fand um 18 Uhr im Babylon die kostenlose Deutschlandpremiere von »Colette« (Oscar 2021) statt.

»Colette« USA 2020, R: Anthony Giacchino, mit Colette Marin-Matherine und Lucie Fouble.
USA 2020, R: Anthony Giacchino, mit Colette Marin-Matherine und Lucie Fouble.
Oscar 2021 – best documentary short subject; Movie lenght: 25min (french) (OmeU)

Die 90-jährige Colette Marin-Catherine ist eines der letzten überlebenden Mitglieder des französischen Widerstands. Als junges Mädchen gehörte sie einer Familie von Widerstandskämpfern an, zu der auch ihr 17-jähriger Bruder Jean-Pierre gehörte. Das letzte Mal, dass Colette Jean-Pierre sah, war 1943, als er von der Gestapo festgenommen wurde und im nationalsozialistischen Konzentrationslagersystem »verschwand«, um von seiner Familie nie wieder gesehen zu werden. Die Familie war innerlich zerrüttet, aber äußerlich stoisch. Keine Tränen. Nie erlaubt.

In den vergangenen 74 Jahren hat es sich Colette nie erlaubt, einen Fuß in Deutschland zu setzen. Doch das soll sich ändern, als eine junge Geschichtsstudentin namens Lucie in ihr Leben tritt. Lucie recherchiert das Lager in Deutschland, in dem Jean-Pierre starb. Die Geschichte von Jean-Pierre nachzuzeichnen, ist tatsächlich ihre besondere Aufgabe. Der Film folgt Colette auf ihrer Reise mit Lucie zu den Überresten des Zwangsarbeitslagers in der Nähe von Nordhausen, Deutschland.

Es ist eine Entdeckungsreise auf vielen Ebenen, aber die größte Offenbarung des Films ist Colette selbst, die mit 90 endlich bereit ist, loszulassen, was sie über sieben Jahrzehnte lang so fest in sich festgehalten hat. Lucies Jugend und echte Besorgnis haben die Rüstung durchbohrt. Die ultimative Entdeckung des Films soll Colette machen. Dass manche Wunden nur geheilt werden können, wenn wir zulassen, dass sie wieder aufgerissen werden.

Nach der Filmvorführung fand ein Gespräch mit Colette und den Oscar-Preisträgern Anthony Giacchino und Alice Doyard statt, das von Knut Elstermann moderiert wurde. Katarzyna Szydlowska an der Violine und Zuzanna Basinska am Klavier umrahmten die Veranstaltung musikalisch.

Demnächst

Tagubg Plakat subaletern memories 2025 Neu

Tagung: Subaltern Memories 2025

6. November 2025

Veranstaltungsberichte

20251016D4807 Gleis17

» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren

20. Oktober 2025

Werkstattberichte

IMG 7240

Besuch von Sharren Haskel, Vize-Außenministerin von Israel, am Holocaust-Denkmal

16. Oktober 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« wird ab 9. Oktober in Köln gezeigt4. Januar 2026
Ausstellung »Karya 1943« ab 30. Oktober in Leipzig11. Dezember 2025
ZEITZEUGENGESPRÄCH MIT WILLI JÖRLING11. Dezember 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Faltblatt RTL
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}