Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Der papierene Freund« – Buchvorstellung und Lesung

  • 28. August 2022
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Am 25. August 2022 luden die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, der Metropol Verlag sowie die Stiftung Denkmal zu einer Buchvorstellung mit Lesung in die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Berlin ein. Vorgestellt wurde das Buch »Der papierene Freund. Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher, herausgegeben von Wolf Kaiser.

In dieser Anthologie werden Auszüge aus Tagebüchern in neun Sprachen erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Auf der Flucht, in Verstecken, in Ghettos und Lagern war es vielen jüdischen Kindern und Jugendlichen aus West-, Mittel- und Osteuropa ein tiefes Bedürfnis, ihre Erlebnisse und Gefühle schriftlich festzuhalten. Sie beeindrucken durch ihre Unmittelbarkeit, aber auch durch die Einsichten und Reflexionen der Jugendlichen. Sie spiegeln ihre Hoffnungen und Ängste, ihren Lebenswillen und ihren Mut wider, die sie der tödlichen Bedrohung entgegensetzten.

Die Lesung am Großen Wannsee begann mit einer Einführung durch den Herausgeber Dr. Wolf Kaiser, Historiker und ehemaliger Leiter der Bildungsabteilung der GHWK. Anschließend lasen Mirjam Blumenschein und Eike Stegen, Historiker und Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der GHWK, ausgewählte Passagen aus den Tagebüchern. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Nicole Warmbold, Cheflektorin des Metropol Verlages.

Informationen zur Bestellmöglichkeit finden Sie auf der Webseite des Metropol Verlages hier.

Demnächst

20251016 Gleis17 1

» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren

16. Oktober 2025

Veranstaltungsberichte

IMG 6372

»Massenmord am Ostseestrand« – Lesung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg

26. September 2025

Werkstattberichte

selma

Selma – »Wir träumen dann beide die goldensten Lügen …«

15. Oktober 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.380)
  • Demnächst (5)
  • Faltblatt (19)
  • Pressemitteilungen (308)
  • Unkategorisiert (3)
  • Veranstaltungsbericht (580)
  • Werkstattbericht (494)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« wird ab 9. Oktober in Köln gezeigt4. Januar 2026
Erinnerungskultur in Ungarn – Zwischen Verdrängung und Verantwortung Vortrag und Diskussion18. November 2025
Tagung: Subaltern Memories 20256. November 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}