Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Erklärung

  • 14. Februar 2022
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

»Wir protestieren gegen die Unterdrückung einer kritischen Geschichtskultur in Russland«

Vor wenigen Wochen entschied das Oberste Gericht der Russischen Föderation, dass die international hoch angesehene Menschenrechtsorganisation »Memorial International« aufgelöst werden soll. Die Anwälte haben die Aussetzung dieses Beschlusses beantragt. Vor der anstehenden Verhandlung wird die Organisation nun von der Justiz mit weiteren Repressionen überzogen. Der Memorial-Vorsitzende Jan Raczynski ist von der Staatsanwaltschaft vorgeladen worden, die auf Initiative der Organisation »Veteranen Russlands« eine Untersuchung wegen »Rehabilitation des Nazismus« begonnen hat. Das ist in Russland eine Straftat, auf die bis zu fünf Jahre Haft steht.

Der formale Hintergrund der Inszenierung: In den Opfer-Datenbanken von Memorial, sind einzelne Personen zu finden, die Opfer stalinistischer Repressionen wurden, aber später mit den NS-Besatzern kollaborierten. Auch einige wegen angeblicher OUN/UPA-Mitgliedschaft verurteilte Männer sind erwähnt. Die allermeisten sind rehabilitiert.

Dass es keineswegs um eine ernsthafte Auseinandersetzung mit möglicherweise ambivalenten Biografien oder eine kritische Geschichtsaufarbeitung in Russland geht, sondern um eine gezielte politische Denunziation, zeigt allein der Umstand, dass vier der 19 namentlich in der Liste der Veteranenorganisation aufgeführten Männer gleichzeitig auf der offiziellen Webseite des russischen Verteidigungsministeriums »Erinnerung des Volkes« (Pamjat‘ Naroda) in der Rubrik »Helden des Krieges« erwähnt werden.

Wir protestieren gegen diese Verfolgung und erklären uns solidarisch mit Memorial. Wir haben Memorial seit Jahren als wichtigen und verlässlichen Partner bei internationalen Forschungs- und Bildungsprojekten kennengelernt, besonders auch in der Bundesrepublik. Der Vorwurf der NS-Relativierung entbehrt jeder sachlichen Grundlage. Die Kampagne gegen Memorial, deren Wurzeln in die Glasnost- und Perestrojka-Phase der späten Sowjetunion zurückreichen, trifft eine der wichtigsten zivilgesellschaftlichen Organisationen in Russland, die dort wie keine zweite für einen kritischen Umgang mit der Verbrechensgeschichte im 20. Jahrhundert steht. Memorial International widmet sich seit Jahrzehnten der Aufarbeitung des Stalinismus sowie der nationalsozialistischen Verbrechen und setzt sich aktiv für Demokratie und Menschenrechte ein. Die Organisation verfügt über eine einzigartige Sammlung von Objekten und Erinnerungsberichten aus dem GULag und hat sich ebenfalls um die Erforschung der Geschichte der sowjetischen NS-Zwangsarbeiter:innen und ihre gesellschaftliche Anerkennung nach 1990 verdient gemacht. Gerade wurde sie für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.

Dr. Axel Drecoll, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Prof. Dr. Detlef Garbe, Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

Dr. Andrea Genest, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Dr. Elke Gryglewski, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Dr. Gabriele Hammermann, KZ-Gedenkstätte Dachau

Dr. Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Dr. Julia Landau, Gedenkstätte Buchenwald

Dr. Thomas Lutz, Gedenkstättenreferat, Stiftung Topographie des Terrors.

Uwe Neumärker, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Dr. Sylvia de Pasquale, Gedenkstätten Brandenburg an der Havel

Dr. Ines Reich, Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Prof. Dr. Michael Wildt, Humboldt-Universität zu Berlin

PD Dr. Karsten Uhl, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Dr. Oliver von Wrochem, KZ-Gedenkstätte Neuengamme

»Мы протестуем против притеснения критической исторической культуры в России«

Несколько недель назад Верховный Суд Российской Федерации принял решение о ликвидации авторитетной международной правозащитной организации «Мемориал». Адвокаты заявили об обжаловании этого решения. Перед предстоящим судебным разбирательством организация подвергается дальнейшим репрессиям со стороны правосудия. Председатель правления «Мемориала» Ян Рачинский был вызван в Следственный Комитет, который по инициативе движения «Ветераны России» начал расследование по статье «Реабилитация нацизма». В России это – преступление, за которое грозит до пяти лет лишения свободы.

Формальный повод этой постановки: в базе данных «Мемориала» находятся имена людей, которые являлись жертвами сталинских репрессий, но позже вступили в колллаборацию с нацистскими оккупантами. Также упомянуты некоторые мужчины, осужденные за предполагаемое членство в ОУН/ УПА. Большинство из них реабилитированы.

То, что речь идёт вовсе не о серьёзных разногласиях в вопросе о возможно противоречивых биографиях или критическом осмыслении истории России, а о целенаправленном политическом доносе,  показывает хотя бы тот факт, что в поимённом списке ветеранской организации четверо из 19 указанных мужчин упомянуты на официальной странице Министерства обороны РФ «Память народа», в рубрике «Герои войны».

Мы протестуем против этого преследования и выражаем свою солидарность с «Мемориалом». На протяжении многих лет мы знаем «Мемориал» как важного и надёжного партнёра в международных исследовательских и образовательных проектах, особенно в Германии. Обвинение в реабилитации нацизма лишено всякой фактологической основы. Кампания против «Мемориала», чьи корни уходят в позднесоветские эпохи «Гласности» и «Перестройки», затрагивает одну из важнейших гражданских организаций России, которая выступает за критическое обращение с историей преступлений XX столетия. «Международный Мемориал» в течение многих лет посвящает себя исследованию сталинизма, а также нацистских преступлений и активно выступает за демократию и права человека. Организация обладает уникальной коллекцией предметов и мемуаров из ГУЛАГа, а также исследовала историю советских «остарбайтеров» и добивалась их общественного признания после 1990г. Недавно «Мемориал» был предложен в качестве кандидата на Нобелевскую премию мира.

Др. Аксель Дреколль, Фонд Бранденбургские мемориалы

Проф. Др. Детлеф Гарбе, Фонд мемориальных комплексов и учебных мест Гамбурга

Др. Андреа Генест, Мемориальный комплекс Равенсбрюк

Др. Эльке Грыглевски, Фонд Мемориалы Нижней Саксонии

Др. Габриеле Хаммерманн, Мемориальный комплекс Дахау

Др. Энрико Хайтцер, Мемориальный комплекс и музей Заксенхаузен

Др. Юлия Ландау, Мемориальный комплекс Бухенвальд

Др. Томас Лутц, департамент мемориальных комплексов Фонда Топография террора

Уве Ноймеркер, Фонд Мемориал жертвам Холокоста

Др. Сильвия де Паскаль, Мемориальный комплекс Бранденбург-на-Хафеле

Др. Инес Райх, Мемориальный комплекс Ляйстиков-Штрассе Потсдам

Проф. Др. Йорг Шкрибеляйт, Мемориальный комплекс Флоссенбург

Проф. Др. Йенс-Кристиан Вагнер, Фонд мемориальных комплексов Бухенвальд и Миттельбау-Дора

Проф. Др. Михаэль Вильдт, Берлинский университет им. Гумбольдта

Др. Карстен Уль, Мемориальный комплекс Миттельбау-Дора

Др. Оливер фон Врохем, Мемориальный комплекс Нойгамме

ZurückVorherigeVorträge anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus
NächsteNEUE ONLINE-AUSSTELLUNG
»NICHT MIT UNS! VERFOLGUNG VON JUGENDLICHEN IM NS«
Nächster

Demnächst

Berlin, 16. Juni 2025: Enthüllung des Gedenkortes für Polen 1939 – 1945 © Stiftung Denkmal, Foto: Uwe Neumaerker

Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September

1. September 2025

Veranstaltungsberichte

Gedenktag für die ermordete Sinti und Roma © Stiftung Denkmal, Foto: Mike Schmidt

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

4. August 2025

Werkstattberichte

3 walerjan

In Erinnerung an Walerjan Wróbel

21. August 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.366)
  • Demnächst (7)
  • Faltblatt (21)
  • Pressemitteilungen (307)
  • Veranstaltungsbericht (574)
  • Werkstattbericht (485)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025
»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch16. September 2025
Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}