Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Ausstellung »Der kalte Blick« in Wien

  • 14. November 2021
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Die Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und des Naturhistorischen Museums Wien war vom 5. Mai bis 14. November 2021 im Haus der Geschichte Österreich in Wien zu sehen.

Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów

Das Haus der Geschichte Österreich zeigte vom 5. Mai bis 14. November 2021 die Ausstellung »Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów«, die in Kooperation zwischen dem Naturhistorischen Museum Wien, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Stiftung Topographie des Terrors entstand.

Die Kuratorin Dr. Margit Berner entdeckte 1997 eine Schachtel mit der Aufschrift »Tarnow Juden 1942« in der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Enthalten waren darin nummerierte Fotografien von jüdischen Familien. In jahrelanger Forschung gelang es ihr, die Fotos durch verstreute Aufzeichnungen und umfangreiche Archivrecherchen namentlich zuzuordnen und die Todes- sowie Lebenswege der Portraitierten zu rekonstruieren.

Die Fotos waren Teil eines Projektes zur Erforschung »typischer Ostjuden«, das die Wiener Wissenschafterinnen Dora Maria Kahlich und Elfriede Fliethmann 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów in der Nähe von Krakau durchführten. Mit kaltem Blick untersuchten und fotografierten sie »rassenkundlich« mehr als hundert jüdische Familien, insgesamt 565 Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust und konnten später davon berichten. Am Massenmord waren deutsche und österreichische Täterinnen und Täter beteiligt. Die Ausstellung zeigt das ehrgeizige Vorgehen der beiden jungen Anthropologinnen, die durch die kriegsbedingte Abwesenheit ihrer männlichen Kollegen Karriere machen konnten. Die Schau vermittelt auch Einblicke in das Leben der jüdischen Gemeinschaft der einst im Habsburgerreich gelegenen Stadt in der Zeit vor 1939 sowie während der Jahre der Verfolgung und Vernichtung. 

1620060473 fJwaZe3XyNY
Die Schachtel, in der die Fotos der Juden und Jüdinnen aus Tarnów aufbewahrt und gefunden wurden Foto: Klaus Pichler, hdgö
1620060498 q9E037pGqf5
Ausstellungsansicht ”Der kalte Blick” Foto: Klaus Pichler, hdgö
1620060539 vwlhlLOjTHeS
Ausstellungsansicht ”Der kalte Blick”, Archiv der Bilder Foto: Klaus Pichler, hdgö

Projektleitung: Naturhistorisches Museum Wien, Dr. Margit Berner, Prof. Dr. Sabine Eggers. Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Uwe Neumärker. Stiftung Topographie des Terrors, Prof. Dr. Andreas Nachama, Dr. Andrea Riedle / Kuratoren und Kuratorinnen: Dr. Götz Aly, Dr. Ulrich Baumann, Dr. Margit Berner, Dr. Stephanie Bohra / Wissenschaftliche Beratung: Dr. Götz Aly, Agnieszka Wierzcholska / Projektkoordination: Dr. Stephanie Bohra / Wissenschaftliche Recherchen: Dr. Aliaksandr Dalhouski, PD Dr. Edith Raim, Henri Rösch, Laura Stöbener, Merle Stöver, Agnieszka Wierzcholska / Bildverwaltung und -rechte: Stefan Auch, Laura Stöbener, Merle Stöver /  Lektorat deutsch: Dr. Götz Aly, Prof. Dr. Sabine Eggers, Uwe Neumärker, Dr. Andrea Riedle / Übersetzungen (englisch): Dr. Jefferson Chase / Lektorat englisch: Adam Schonfeld / Veranstaltungsprogramm: Dr. Erika Bucholtz, Peter Eckel / Öffentlichkeitsarbeit: Kay-Uwe von Damaros / Ausstellungsgestaltung und Grafi k: Christine Kitta / Ausstellungsarchitektur: Franke|Steinert GmbH / Digitalisierung und Druck (Anthropometrische Fotos), Titelfoto, Objektfotografie: Wolfgang Reichmann / Ausstellungsbau: D4 Projekt GmbH / IT, Medienpräsentation: GRAPHSCAPE GmbH

Katalog zur Ausstellung

Katalog Cover

Demnächst

Berlin, 16. Juni 2025: Enthüllung des Gedenkortes für Polen 1939 – 1945 © Stiftung Denkmal, Foto: Uwe Neumaerker

Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September

1. September 2025

Veranstaltungsberichte

Gedenktag für die ermordete Sinti und Roma © Stiftung Denkmal, Foto: Mike Schmidt

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

4. August 2025

Werkstattberichte

IMG 9674

»Verleugneten«-Ausstellung in Chemnitz bei »Gedenkanstoß«-Veranstaltungsreihe vertreten

22. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.364)
  • Demnächst (7)
  • Faltblatt (21)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Veranstaltungsbericht (574)
  • Werkstattbericht (484)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025
»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch16. September 2025
Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}