Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gedenken an die Opfer der »Euthanasie«- Morde in der Zeit des Nationalsozialismus

  • 04. September 2020
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske
Gedenken am 4. September am Gedenk- und Informationsort T4, Foto Marko Priske

Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, legte am 4. September 2020 einen Kranz am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde nieder. Er betonte in seiner Gedenkrede: »Die Menschenwürde ist bedroht. Wir dürfen nicht wegschauen, sondern wir müssen hinschauen. Es ist die Aufgabe jeder Einzelnen und jedes Einzelnen, diese Würde zu achten.« Irit Kulzk, Vorsitzende des Förderkreises Gedenkort T4 e.V., bergrüßte als Veranstalterin die Gäste der Gedenkveranstaltung. Dr. Ulrich Baumann, stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal, sprach über das späte Entstehen des Gedenkortes und die zukünftigen Aufgaben der Historiker.

Die Gedenkfeier wurde gefilmt und ist jetzt unter: » www.nichtvergessen-gedenktag2020.de  zu sehen.

Direktlinks:
https://vimeo.com/454799199(Gedenkveranstaltung mit zusätzlicher leichter Sprache)
https://vimeo.com/454774963 (Gedenkveranstaltung)

Veranstalter:
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas » www.stiftung-denkmal.de
Stiftung Topographie des Terrors » www.topographie.de
Förderkreis Gedenkort T4 e.V. »www.gedenkort-t4.eu
Kontaktgespräch Psychiatrie
» eine Vereinigung von 14 Psychiatrie-Verbänden (am 4. September 2020, ab 14 Uhr: Video-Diskussionsveranstaltung zum Thema »Die Würde des Menschen sichern. Im Alltag!« )

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Sonderoeffnungstage ab 08052025

Ort der Information zusätzlich geöffnet

2. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.333)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (468)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}