Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Zum Tod von Paul Dambrowski

  • 25. März 2020
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Am 24. März 2020 verstarb der Zeitzeuge Paul Dambrowski im Alter von 82 Jahren.

20150702 111147
Paul und Waltraud Dambrowski, Foto Stiftung Denkmal
IMG 2381
Waltraud und Paul Dambrowski im Gespräch mit Jana Mechelhoff-Herezi und Daniel Strauß, Foto Stiftung Denkmal
20150702 115508
Waltraud und Paul Dambrowski mit Jana Mechelhoff-Herezi, Foto Stiftung Denkmal

Paul Dambrowski (*1937) wurde in Königsberg, der Hauptstadt Ostpreußens, seine Frau Waltraud Dambrowski (*1942) in Schloßberg (Pillkallen) geboren. Beide stammen aus alteingesessenen ostpreußischen Sintifamilien. In der damaligen östlichsten Provinz Preußens lebten die meisten deutschen Sinti. Paul und Waltraud kannten sich bereits als Kinder von Besuchen der Dambrowskis in Schloßberg.

Paul und seine Familie wurden im Königsberger ›Zigeunerlager‹ am Contiener Weg festgehalten, beide Eltern ermordet. Paul und seine sechs Geschwister flohen 1945 mit ihrer Großmutter nach Niedersachsen. Hier traf Paul Waltraud wieder, deren Familie sich ebenfalls dorthin durchgeschlagen hatte. In den 1960er Jahren zogen beide nach Mannheim, wo sie eine Familie gründeten. Das Ehepaar Dambrowski engagierte sich viele Jahre beim Landesverband Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg.
Im Juli 2015 reisten Paul und Waltraud Dambrowski für ein Zeitzeugengespräch mit der Stiftung Denkmal nach Berlin. Für Paul und Waltraud Dambrowski war dieses Gespräch das erste öffentliche, in dem sie über ihre Kindheit und die Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus sprachen.

Die Stiftung Denkmal ist in Gedanken und tiefer Anteilnahme bei seiner Frau Waltraud Dambrowski und seiner weiteren Familie.

Demnächst

Tagubg Plakat subaletern memories 2025 Neu

Tagung: Subaltern Memories 2025

6. November 2025

Veranstaltungsberichte

20251016D4807 Gleis17

» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren

20. Oktober 2025

Werkstattberichte

1

Eva verliert ihre geliebte Schwester im Kugelhagel am Ostseestrand

27. Oktober 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« wird ab 9. Oktober in Köln gezeigt4. Januar 2026
Ausstellung »Karya 1943« ab 30. Oktober in Leipzig11. Dezember 2025
ZEITZEUGENGESPRÄCH MIT WILLI JÖRLING11. Dezember 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Faltblatt RTL
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}