Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Bundesweiter Vorlesetag im Centrum Judaicum mit Nadja Berlinghoff und Boris Aljinovic

  • 15. November 2019
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Über 100 Schülerinnen und Schüler waren am Vormittag des 15. November 2019 in den Großen Saal im Centrum Judaicum gekommen, um an der Lesung anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages teilzunehmen.
Bundesweiter Vorlesetag © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Dr. Anja Siegemund © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Bundesweiter Vorlesetag © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Adam Kerpel-Fronius und Anja Siegemund © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Bundesweiter Vorlesetag © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Adam Kerpel-Fronius © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Bundesweiter Vorlesetag © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Nadja Berlinghoff und Boris Aljinovic © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Bundesweiter Vorlesetag © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Nadja Berlinghoff und Boris Aljinovic © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Bundesweiter Vorlesetag © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Nadja Berlinghoff und Boris Aljinovic © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Über das Buch
In diesem Buch »Gerettet« von Eva-Maria Thüne, erschienen bei Hentrich&Hentrich, sind die Stimmen von Menschen versammelt, die als Kinder oder Jugendliche in den 1930er Jahren vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Großbritannien fliehen konnten. Die meisten von ihnen kamen in den Jahren 1938/39 mit den »Kindertransporten« aus Deutschland, Österreich, Polen, Danzig und der Tschechoslowakei. Die Gesprächsausschnitte beruhen auf Interviews, die die Autorin Eva-Maria Thüne im Jahr 2017 in Großbritannien zumeist auf Deutsch geführt hat. Fragen nach dem Sprachwechsel und Erfahrungen in der neuen Kultur
bildeten den Ausgangspunkt. Doch die Antworten gingen weit darüber hinaus: Es sind auch Erinnerungen an die Eltern, Beschreibungen der dramatischen Reise und Ankunft sowie Lebensberichte unter den Vorzeichen von Trauma und Rettung.

Die Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Anja Siegemund,
begrüßte zu Beginn die Schülerinnen, Schüler und Lehrer. Adam Kerpel-Fronius, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, gab eine Einführung in das Thema Kindertransport und Auswanderung. Die Schauspielerin Nadja Berlinghoff und der Schauspieler Boris Aljinovic lasen insgesamt eine Stunde ganz unterschiedliche Erinnerungen der geretteten Kindern vor. Die Lesung endete mit zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Zur Veranstaltung luden die Stiftungen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum zusammen mit der Szloma-Albam-Stiftung ein.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.356)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}