Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Kongress »inklusiv politisch bilden« zu Gast am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

  • 25. September 2015
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Vom 21. bis zum 22. September 2015 fand in Berlin der von der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte Kongress »inklusiv politisch bilden – zusammen politisch gestalten« statt.
IMG 2591
Bild: Teilnehmer der Übersichtsführung zum Holocaust-Denkmal in Leichter Sprache, Foto: Stiftung Denkmal
IMG 2611
Bild: Teilnehmer der Führung im Stelenfeld, Foto: Stiftung Denkmal
IMG 2612
Bild: Teilnehmerin der Führung im Stelenfeld, Foto: Stiftung Denkmal

Gleich am ersten Tag machten sich die etwa 300 Kongressteilnehmer unter dem Motto »Gemeinsam(es) entdecken: Eine politische Bildungs-Reise« in zehn Reisegruppen auf den Weg in verschiedene Berliner Einrichtungen, um zu erfahren, wie dort das Recht auf Inklusion umgesetzt wird.

Eine der Reisegruppen war auch am Denkmal für die ermordeten Juden Europas zu Gast. Mit Hilfe einzelner Bausteine der »Übersichtsführung in Leichter Sprache« erkundeten die 15 Teilnehmer das Stelenfeld und die Ausstellung im Ort der Information. Sie ließen sich auf eine facettenreiche Entdeckungsreise ein, sammelten Eindrücke, verarbeiteten ihre Erfahrungen in Form von Zeichnungen und Eintragungen ins Gästebuch und tauschten sich im Anschluss über ihre Gefühle, die gewonnenen Einsichten und vermittelten Fakten aus. Die Resonanz seitens der Teilnehmer auf die »Übersichtsführung in Leichter Sprache« war sehr positiv.

Am zweiten Kongresstag diskutierte Lena Steenbuck, Mitarbeiterin der Bildungsabteilung der Stiftung, im Rahmen einer der »Denkwerkstätten« mit weiteren Kongressteilnehmern, wie Inklusion zukünftig in Museen und Gedenkstätten umzusetzen ist.

Die abschließende Bilanz aller Arbeitsgruppen: Inklusion ist kein Luxus, sondern ein verbürgtes Recht, dessen Umsetzung uns allen täglich obliegt. Es gibt ermutigende Schritte – aber es ist noch viel zu tun!

Demnächst

Tagubg Plakat subaletern memories 2025 Neu

Tagung: Subaltern Memories 2025

6. November 2025

Veranstaltungsberichte

20251016D4807 Gleis17

» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren

20. Oktober 2025

Werkstattberichte

IMG 7240

Besuch von Sharren Haskel, Vize-Außenministerin von Israel, am Holocaust-Denkmal

16. Oktober 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« wird ab 9. Oktober in Köln gezeigt4. Januar 2026
Ausstellung »Karya 1943« ab 30. Oktober in Leipzig11. Dezember 2025
ZEITZEUGENGESPRÄCH MIT WILLI JÖRLING11. Dezember 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Faltblatt RTL
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}