Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gedenkstätte Buchenwald zeigt »Was damals Recht war…«

  • 27. Januar 2013
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Wanderausstellung »›Was damals Recht war…‹ - Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« in der Gedenkstätte Buchenwald
Ludwig Baumann
Ludwig Baumann, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Opfer der NS-Militärjustiz e. V., Foto: Gedenkstätte Buchenwald
Baumann
Dr. Ulrich Baumann, Kurator der Ausstellung, Foto: Gedenkstätte Buchenwald
Besucher in der Ausstellung
Besucher in der Ausstellung, Foto: Gedenkstätte Buchenwald

Am 27. Januar 2013 wurde die Wanderausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« in der Gedenkstätte Buchenwald, im Rahmen der Gedenkveranstaltung anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages, eröffnet.

Die Eröffnungsveranstaltung fand in der ehemaligen Häftlingskantine des Konzentrationslagers Buchenwald statt. Rund 70 Gäste wurden von Prof. Dr. Volkhard Knigge, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, begrüßt.

Bereits vor Beginn des Zweiten Weltkriegs war es gängige Praxis, sogenannte schwer erziehbare Soldaten der Wehrmachtstrafeinheiten (Sonderabteilungen) zur Strafverschärfung in Konzentrationslager zu überstellen. Bis zur Befreiung im April 1945 wurden in den KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora allein mehr als Eintausend Deserteure festgehalten.
Der 91-jährige Ludwig Baumann, Deserteur der Deutschen Wehrmacht und heute Vorsitzender der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e. V., erinnerte während der Eröffnungsveranstaltung mit eindringlichen Worten an das Schicksal dieser lange vergessenen Opfergruppe des Nationalsozialismus.

Im Anschluss an das offizielle Programm führte Dr. Ulrich Baumann, Kurator der Ausstellung, die Besucher durch die Ausstellung.

Begleitend zur Ausstellung bietet die Gedenkstätte Buchenwald ein umfangreiches Programm mit öffentlichen Führungen an. Nähere Information dazu finden Sie unter: www.buchenwald.de/643/

Die Ausstellung wird bis zum 30. April 2013 in der Gedenkstätte Buchenwald zu sehen sein, bevor sie im Mai im Staatsarchiv Ludwigsburg präsentiert wird.

Demnächst

Tagubg Plakat subaletern memories 2025 Neu

Tagung: Subaltern Memories 2025

6. November 2025

Veranstaltungsberichte

© CHB Foto: Péter Máté

Kaltes Krematorium – Erinnerungen an Auschwitz und Dörnhau

17. Oktober 2025

Werkstattberichte

IMG 7240

Besuch von Sharren Haskel, Vize-Außenministerin von Israel, am Holocaust-Denkmal

16. Oktober 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.382)
  • Demnächst (5)
  • Faltblatt (19)
  • Pressemitteilungen (308)
  • Unkategorisiert (3)
  • Veranstaltungsbericht (581)
  • Werkstattbericht (495)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« wird ab 9. Oktober in Köln gezeigt4. Januar 2026
ZEITZEUGENGESPRÄCH MIT WILLI JÖRLING11. Dezember 2025
Erinnerungskultur in Ungarn – Zwischen Verdrängung und Verantwortung Vortrag und Diskussion18. November 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}