Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Zeitzeugin Ilse Heinrich wird heute 95 Jahre alt!

  • 17. Juli 2019
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Wir gratulieren Ilse Heinrich zu ihrem 95. Geburtstag.
201510013D6596
Charlotte Kroll, Ilse Heinrich, Foto: Marko Priske
201510013D7015
Charlotte Kroll und Ilse Heinrich am 1. Oktober 2015, im Gespräch mit Volker Wieprecht, radioeins, Foto: Marko Priske
2015-06-05 078
Ilse Heinrich im Gespräch mit Schülern, Moderator: Magnus Römer, Foto: Schwarzkopf Stiftung

Ilse Heinrich wurde am 17. Juli 1924 in Hornstorf geboren. Mit dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1930 begann für Ilse Heinrich eine schreckliche Leidenszeit. Die zweite Frau ihres Vaters zwang sie nach Beendigung ihrer Schulzeit, auf einem nahe liegenden Bauernhof zu arbeiten. Immer wieder flüchtete sie von dort, weil sie sich in der Stadt ein eigenes Leben aufbauen wollte. Schnell geriet sie so in das Visier der nationalsozialistischen Behörden, wurde verhaftet, als »arbeitsscheu« klassifiziert und musste ab 1943 Zwangsarbeit im Güstrower Schloss leisten. Im August 1944 wurde sie nach Ravensbrück deportiert. Sie überlebte das Konzentrationslager und entging dem Todesmarsch, doch mit der endgültigen Befreiung durch die Rote Armee erlitt sie den nächsten Schicksalsschlag: Sie fiel einer Vergewaltigung zum Opfer. Nach mehreren Jahren ohne ein festes Zuhause »begann« ihr Leben erst 1951 in Berlin, wo sie ihren späteren Mann kennenlernte und eine Familie gründete. Von Anfang an pflegte Ilse Heinrich einen offenen Umgang mit ihrer Verfolgungsgeschichte und begann schon früh, sich als Zeitzeugin zu betätigen.
2012 berichtete Ilse Heinrich der Stiftung Denkmal im Rahmen des Interviewprojektes »Sprechen trotz allem« (https://www.sprechentrotzallem.de) aus ihrem Leben. Im Juni 2015 traf sie sich mit Schülern verschiedener Berliner Gymnasien im Ort der Information des Denkmals für die ermordeten Juden Europas zu einer Schüler-Zeitzeugenbegegnung – die die Stiftung Denkmal zusammen mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa organisiert hatte. Ilse Heinrich berichtete aus ihren Leben vor, während und nach der Verfolgung. Anschließend stellten zahlreiche der 14- bis 15-jährigen Schüler Fragen zu der Zeit im Konzentrationslager, aber auch zu ihrem Umgang mit der Vergangenheit heute und ihrer Betätigung als Zeitzeugin. Mehrere Schüler bedankten sich für Frau Heinrichs Mut, heute vor ihnen zu sprechen und bekundeten ihren tiefen Respekt. Darauf erwiderte die Überlebende: »Ich muss euch das erzählen. In Büchern kann man viel schreiben. Filme können viel zeigen. Aber mit euch persönlich darüber zu sprechen, ist etwas anderes.« Im Anschluss zeigte sie den interessierten Schülern das Bundesverdienstkreuz, das ihr kurz zuvor als Anerkennung für ihren Einsatz als Zeitzeugin verliehen wurden war.
Drei Monate später nahm Ilse Heinrich erneut an einem Zeitzeugengespräch mit der Stiftung Denkmal – diesmal mit ihrer Freundin Charlotte Kroll (1922 – 2016) teil. Beide waren sich erst in den 1990er Jahren als Zeitzeuginnen begegnet und seither häufig gemeinsam aufgetreten. Sie sprachen von ihrer Haftzeit in Ravensbrück, von den Schikanen, der Brutalität und dem ständigen Hunger: »Das kann man so nicht wiedergeben, was wir durchgemacht haben!« Abschließend wünschten sich beide »Ravensbrückerinnen«, dass insbesondere junge Menschen sich, solange es noch möglich sei, mit Überlebenden wie ihnen auseinandersetzen sollten. »Denn das darf niemals vergessen werden. Solange wir leben, sollen die Menschen uns fragen, denn wir kennen die Wahrheit!«

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}