Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Der Bann des Fremden. Die fotografische Konstruktion des ›Zigeuners‹«

  • 26. Februar 2015
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Vortrag und Podiumsdiskussion
IMG 0778
Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal © Stiftung Denkmal
IMG 0799
Dr. Frank Reuter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma e. V. Heidelberg © Stiftung Denkmal
IMG 0810
(v. l. n. r.): Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Dr. Miriam Arani, Medienwissenschaftlerin, Moderatorin Mariam Lau, DIE ZEIT, sowie Dr. Frank Reuter © Stiftung Denkmal

Am 26. Februar 2015, 19 Uhr, präsentierte Dr. Frank Reuter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma e. V. Heidelberg, seine Untersuchung über »die fotografische Konstruktion des ›Zigeuners‹« im Ort der Information des Denkmals für die ermordeten Juden Europas.

Nach der Begrüßung durch Uwe Neumärker sprach der Historiker über die Frage, wodurch stereotype Fotografien in der Lage sind, ein scheinbar allgemeingültiges Bild des »Zigeuners« zu konstruieren. Der Fokus seiner Darstellung war auf die Annahme gerichtet, dass man bei der Betrachtung von »Zigeunerfotos« an ein kollektiv geteiltes, vermeintliches Wissen anknüpfe. Eine jahrhundertealte Ikonografie des »Fremden« mache den »Zigeuner« zur Projektionsfläche für Überlegenheitsfantasien und Angstbilder, aber auch für erotische und exotische Sehnsüchte. In diesem Zusammenhang wies Frank Reuter unter anderem darauf hin, dass die Menschen ihre eigenen Sehnsüchte nicht in ein vermeintlich geheimnisvolles und freiheitsliebendes Volk transportieren dürften. An exemplarischen Bildbeispielen zeigte der Historiker die Stigmatisierungsmuster, die bis heute wirksam sind. Einen Schwerpunkt bildete dabei die Fotografie während des Nationalsozialismus, die in der ethnologischen, kriminologischen und anthropologischen Fotografie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurzelt. Seine Einführung unterlegte er mit anschaulichem Bildmaterial.

Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion, an der sich Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Dr. Miriam Arani, Medienwissenschaftlerin, sowie Dr. Frank Reuter beteiligten. Moderiert wurde die Diskussion von Mariam Lau, DIE ZEIT.
Nach dem anregenden Podiumsgespräch stellten sich die Teilnehmer den zahlreichen Fragen des Publikums.

Demnächst

Einladungskarte

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken

25. September 2025

Veranstaltungsberichte

Sarah Friedrich Ingeburg Geissler

Ingeburg Geißler zu Gast an Berliner Grundschule

18. September 2025

Werkstattberichte

20250527D7317

Podcast zum Vorlesetag mit Katharina Schüttler

18. September 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.370)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (19)
  • Pressemitteilungen (307)
  • Unkategorisiert (2)
  • Veranstaltungsbericht (579)
  • Werkstattbericht (487)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Tagung: Subaltern Memories 20256. November 2025
» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren16. Oktober 2025
Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}