Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Besuch der schwedischen Ministerin für Kultur und Demokratie, Alice Bah Kuhnke

  • 16. Mai 2018
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Erneut konnte die Stiftung Denkmal einen wichtigen politischen Gast begrüßen.
2018 05 16 SchwedischeMinisterin
Per Thöresson, Schwedischer Botschafter in Berlin, Alice Bah Kuhnke, Schwedische Ministerin für Kultur und Demokratie, und Dr. Ulrich Baumann, Stellvertretender Direktor der Stiftung, im Stelenfeld, Foto: Nina Röhlcke

von Dr. Ulrich Baumann, Stellvertretender Direktor der Stiftung

Am 16. Mai 2018 besuchte die schwedische Ministerin für Kultur und Demokratie, Alice Bah Kuhnke, das Stelenfeld und den Ort der Information.

Der Terminplan vieler Poltiker setzt offiziellen Besichtigungen am Holocaustdenkmal oft enge zeitliche Grenzen. Alice Bah Kuhnke hatte viel Zeit mitgebracht, um mehr über die Debatte zum Denkmal und seinen Entstehungsprozess zu erfahren. Der Schwerpunkt ihres Aufenthaltes bildete die Ausstellung im Ort der Information, wo sie sich intensiv mit den historischen Inhalten auseinandersetzte.
In unseren Gesprächen spielte dabei eine besondere Rolle, welche Nachrichten über den Massenmord an den europäischen Juden ins Ausland drangen. Auch über gegenwärtige Fragen der Bildungsarbeit sprachen wir.

Der Aufgabenbereich der Ministerin umfasst in Schweden neben den klassischen Bereichen der Kultur- und Medienpoltik auch Fragen der Menschenrechte, der Antidiskriminierungspolitik und des Minderheitenschutzes, beispielsweise gegenüber der Minderheit der Samen. Mit ihrem Besuch unterstrich die Ministerin auch ganz persönlich die Bedeutung der Erinnerungsarbeit im 21. Jahrhundert, für Deutschland, Schweden, wie auch international.

Demnächst

Einladungskarte

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken

25. September 2025

Veranstaltungsberichte

Sarah Friedrich Ingeburg Geissler

Ingeburg Geißler zu Gast an Berliner Grundschule

18. September 2025

Werkstattberichte

Jack (Idel) Kagan und Tevele Niankowski kurz nach der Befreiung, 1944, © Jack Kagan

Im September 1943 gelingt Jack Kagan die Flucht

23. September 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.371)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (19)
  • Pressemitteilungen (307)
  • Unkategorisiert (2)
  • Veranstaltungsbericht (579)
  • Werkstattbericht (488)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Tagung: Subaltern Memories 20256. November 2025
» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren16. Oktober 2025
Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}