Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Festakt am Denkmal für die verfolgten Homosexuellen

  • 03. Juni 2018
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • »Um Freiheit, Gleichheit und Respekt muss täglich neu gerungen werden.«
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Redner des Festakts © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal begrüßt die Gäste. © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Redner des Festakts © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Gäste und Redner © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Günter Dworek, Mitinitator des Denkmals und Vorsitzender des LSVD © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Menschenrechtsaktivistin Gulya Sultanova, LGBT-Filmfestival »Side by Side«, aus Sankt Petersburg © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Kranzniederlegung © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Radio Corel, Adrien Braud und Dragan Cordes © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Neuer Film von Yael Bartana im Denkmal © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Mit einem Festakt begingen die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und der Lesben und Schwulenverband (LSVD) am 3. Juni das zehnjährige Bestehen des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen.

Hauptredner und Ehrengast Frank-Walter Steinmeier hielt eine bewegende Rede, in der er sich unter anderem entschuldigte: »Deshalb bitte ich heute um Vergebung – für all das geschehene Leid und Unrecht, und für das lange Schweigen, das darauf folgte.« Für alle, deren Sexualität schon vor 1945 als eine Straftat galt, sei das Kriegsende am 8. Mai 1945 kein Tag der Befreiung gewesen. Und so müsse zum Gedenken an die Verfolgung von Homosexuellen auch die Zeit nach 1945 gehören. Am Ende seiner Rede wandte der Bundespräsident sich direkt an die Gäste und die betroffene Minderheit: »Allen Schwulen, Lesben und Bisexuellen, allen Queers, Trans- und Intersexuellen in unserem Land, Ihnen allen rufe ich heute zu: Auch Ihre sexuelle Orientierung, auch Ihre sexuelle Identität stehen selbstverständlich unter dem Schutz unseres Staates. Auch Ihre Würde ist so selbstverständlich unantastbar, wie sie es schon ganz am Anfang hätte sein sollen.«

Nach dem Staatsoberhaupt, sprach der Bundesratsvorsitzende und Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller: »Seit der Einweihung des Denkmals hat sich die Situation in Staat und Gesellschaft glücklicherweise verändert. Berlin ist ein Ort sexueller Akzeptanz geworden.« Doch er mahnte zugleich, dass der gesellschaftliche Fortschritt immer verteidigt werden müsse und man sich auf bereits Erreichtem nicht ausruhen dürfe.

Ihm folgte Günter Dworek, Mitinitiator des Denkmals und Bundesvorstand des LSVD: »Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus führt vor uns Augen, was geschehen kann, wenn Hass und Hetze eine Gesellschaft vergiften, wenn eine Mehrheit gleichgültig wird gegenüber dem Leben Anderer. […] Die Zukunft aber gehört der offenen, demokratischen Gesellschaft und nicht der Vergangenheit.«

Abschließend sprach Gulya Sultanova, LGBT-Filmfestival »Side by Side«, aus Sankt Petersburg, und berichtete über die Unterdrückung von Lesben und Homosexuellen in Russland und einigen der ehemaligen Sowjetrepubliken.

Der Bundespräsident sowie der Regierende Bürgermeister legten zum Ende der Zeremonie einen Kranz nieder.

Die von Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal, moderierte Veranstaltung mit etwa 200 Gästen, wurde von dem Duett »Radio Corel« musikalisch umrahmt. Nach den Reden sahen sich die Festaktgäste den neuen Film der israelischen Videokünstlerin Yael Bartana, die ebenfalls anwesend war, im Denkmal für die verfolgten Homosexuellen an und legten Blumen nieder.

Hintergrund

Seit zehn Jahren erinnert die Bundesrepublik Deutschland mit dem Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen an die über 50.000 zwischen 1933 und 1945 nach §175 Verurteilten. Mehrere tausend Schwule wurden wegen ihrer Homosexualität in Konzentrationslager verschleppt. Ein großer Teil von ihnen starb aufgrund von Hunger oder Krankheiten, durch Misshandlungen oder gezielte Mordaktionen. Die Nationalsozialisten zerschlugen die Lebenswelten von Schwulen und Lesben. Lange Zeit wurden die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus in beiden deutschen Nachkriegsstaaten aus der Gedenkkultur ausgeschlossen. Das Denkmal soll die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus ehren und zugleich »ein beständiges Zeichen gegen Intoleranz, Feindseligkeit und Ausgrenzung gegenüber Schwulen und Lesben setzen«. Es wurde von Michael Elmgreen und Ingar Dragset entworfen, auf Beschluss des Deutschen Bundestages gebaut und am 27. Mai 2008 der Öffentlichkeit übergeben. Aus Anlass des zehnten Jahrestages der Übergabe des Denkmals an die Öffentlichkeit wird ab dem 3. Juni 2018 ein Film der israelischen Videokünstlerin Yael Bartana im Denkmal gezeigt.

Demnächst

Berlin, 16. Juni 2025: Enthüllung des Gedenkortes für Polen 1939 – 1945 © Stiftung Denkmal, Foto: Uwe Neumaerker

Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September

1. September 2025

Veranstaltungsberichte

Gedenktag für die ermordete Sinti und Roma © Stiftung Denkmal, Foto: Mike Schmidt

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

4. August 2025

Werkstattberichte

IMG 9674

»Verleugneten«-Ausstellung in Chemnitz bei »Gedenkanstoß«-Veranstaltungsreihe vertreten

22. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.364)
  • Demnächst (7)
  • Faltblatt (21)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Veranstaltungsbericht (574)
  • Werkstattbericht (484)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025
»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch16. September 2025
Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}