Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Stilles Gedenken für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus

  • 27. Januar 2018
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus fand am Vormittag des 27. Januar 2018 ein Stilles Gedenken am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen statt.
© Stiftung Denkmal
Stilles Gedenken am Denkmal für die verfolgten Homosexuellen am 27. Januar 2018 © Stiftung Denkmal
© Stiftung Denkmal
Justizsenator Dirk Behrendt und weitere Gäste © Stiftung Denkmal
© Stiftung Denkmal
Gäste am Denkmal verteilen Teelichter. © Stiftung Denkmal

Jörg Steinert vom Lesben und Schwulenverband richtete ein paar Worte an die etwa 60 Gäste, unter Ihnen auch der grüne Justizsenator des Landes Berlin, Dirk Behrendt. Er verwies – gemeinsam mit Dr. Ulrich Baumann, stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal, – auf die jüngst an Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble gerichtete Petition, die ein Erinnern an die sexuellen Minderheiten zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus im nächsten Jahr fordert. Nach einigen darauf folgenden Schweigeminuten verteilten die Anwesenden Teelichter zwischen den zuvor abgelegten Kränzen, um das Denkmal auch zu späterer Tageszeit noch sichtbar leuchten zu lassen. Die Veranstaltung wurde durch den LSVD Bundesverband und die StiftungDenkmal organisiert.

Der 27. Januar ist bereits seit 22 Jahren ein bundesweit gesetzlich verankerter Gedenktag. Das Datum bezieht sich auf den 27. Januar 1945 – den Tag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee.

Demnächst

20251016 Gleis17 1

» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren

16. Oktober 2025

Veranstaltungsberichte

IMG 6372

»Massenmord am Ostseestrand« – Lesung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg

26. September 2025

Werkstattberichte

Blättermann Foto INSTA Aufmacher groß

Zeitzeuge Nicolaus Blättermann wird 105 Jahre – wir gratulieren herzlich!

30. September 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.376)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (19)
  • Pressemitteilungen (308)
  • Unkategorisiert (3)
  • Veranstaltungsbericht (580)
  • Werkstattbericht (491)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« wird ab 9. Oktober in Köln gezeigt4. Januar 2026
Tagung: Subaltern Memories 20256. November 2025
» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren16. Oktober 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}