Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur in Frankreich

  • 24. Mai 2018
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Im Rahmen der Reihe »Erinnerungskultur in Europa« veranstalteten die Französische Botschaft, die civs und die Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum am 24. Mai 2018 eine Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur in Frankreich.
© Stiftung Denkmal
Begrüßung durch die französische Botschafterin, I.E. Anne-Marie Descotês © Stiftung Denkmal
© Stiftung Denkmal
Michel Jeannoutot, Präsident der civs, mit Übersetzerin Adèle Fohr © Stiftung Denkmal
© Stiftung Denkmal
Grußworte von Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Vorsitzender der Ständigen Konferenz 2018 © Stiftung Denkmal
© Stiftung Denkmal
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Mechthild Gilzmer, Prof. Dr. Günter Morsch und Dr. Frédérique Neau-Dufour (v.l.n.r) © Stiftung Denkmal
© Stiftung Denkmal
© Stiftung Denkmal
© Stiftung Denkmal
© Stiftung Denkmal

Zu der Veranstaltung mit dem Titel »Zwischen Kollaboration und Résistance« begrüßte Botschafterin Anne-Marie Descotês etwa 200 Gäste im Auditorium der Französischen Botschaft und betonte in ihrer Rede wie wichtig Gedenkstätten zur Bewahrung der Erinnerung sind.
Zur Einstimmung auf die Podiumsdiskussion arbeitete Michel Jeannoutot, Präsident der Kommission für die Entschädigung der Opfer von Enteignungen (civs), in seinem Grußwort heraus, dass »die Erinnerungskultur als Nährboden für staatliches Handeln dient«. Ergänzend konstatierte Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, dass die Erinnerungskultur heutzutage zusätzlich auch »vor neuen Herausforderungen steht«.
Im Anschluss an die Grußworte diskutierten Prof. Dr. Mechthild Gilzmer, außerplanmäßige Professorin an der Universität des Saarlandes, und Dr. Frédérique Neau-Dufour, Leiterin des Europäischen Zentrums des deportierten Widerstandskämpfers in Natzweiler mit Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, über die komplexe Erinnerungskultur und Gedenkstättenlandschaft in Frankreich. Auch der Vergleich mit der deutschen und die Frage nach einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur kamen dabei nicht zu kurz.
Am Ende der Podiumsdiskussion nutze das Publikum die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen, die dann beim anschließenden Empfang im Innenhof der Botschaft mit Wein und Knabbereien in kleinen Gruppen vertieft werden konnten.

Zum Thema
In beiden Landesteilen Frankreichs hatte es während der deutschen Besatzung zwischen 1940 und 1944 Verfolgung, Kollaboration und Widerstand gegeben. Insbesondere die Erinnerung an den Kampf der »Résistance« als Ausdruck französischer Vaterlandsliebe und das Leid der »Deportation« boten nach dem Krieg die Möglichkeit, Gegensätze zwischen den unterschiedlichen politischen Lagern zu überbrücken. Erst am 16. Juli 1995 erkannte mit Jacques Chirac ein Staatspräsident die aktive Beteiligung seines Landes an der Deportation und Vernichtung der französischen Juden an. Er sprach von »gemeinsamer« und »unauslöschlicher Schuld«. Seitdem entstanden zahlreiche Museen und Gedenkstätten, die eine kritische Aufarbeitung der »Occupation« verfolgen.

Demnächst

Berlin, 16. Juni 2025: Enthüllung des Gedenkortes für Polen 1939 – 1945 © Stiftung Denkmal, Foto: Uwe Neumaerker

Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September

1. September 2025

Veranstaltungsberichte

Gedenktag für die ermordete Sinti und Roma © Stiftung Denkmal, Foto: Mike Schmidt

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

4. August 2025

Werkstattberichte

IMG 9674

»Verleugneten«-Ausstellung in Chemnitz bei »Gedenkanstoß«-Veranstaltungsreihe vertreten

22. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.364)
  • Demnächst (7)
  • Faltblatt (21)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Veranstaltungsbericht (574)
  • Werkstattbericht (484)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025
»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch16. September 2025
Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}