Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Vernichtungsort Malyj Trostenez«

  • 19. Juli 2018
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Ausstellungseröffnung »Vernichtungsort Malyj Trostenez« in der Gedenkstätte Theresienstadt
© Natalia Göllner
© Natalia Göllner
© Natalia Göllner
© Natalia Göllner
© Gedenkstätte Theresienstadt
© Gedenkstätte Theresienstadt

Am letzten Donnerstag wurde in der Gedenkstätte Theresienstadt die deutsch-weißrussische Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez« – Geschichte und Erinnerung« durch den Direktor der Gedenkstätte Jan Roubínek eröffnet.
Wie Adam Kerpel-Fronius, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Denkmal und einer der Kuratoren der Ausstellung, in seiner thematischen Einführung herausstellte, ist Theresienstadt auf tragische Weise sehr eng mit Malyj Trostenez verbunden. Von Mitte Juli bis Ende September 1942 fuhren insgesamt fünf »Judentransporte« aus dem Ghetto Theresienstadt direkt zum Vernichtungsort Malyj Trostenez bei Minsk, wo bis auf ganz wenige Ausnahmen alle Deportierten sofort nach ihrer Ankunft im Wald von Blagowschtschina ermordet wurden. Unter den Opfern waren viele tschechische Juden. In der Ausstellung steht die Biographie von Hanuš Münz (1910–2010) aus Prag stellvertretend für diese Opfergruppe.
Bei der Eröffnung waren drei Mitglieder des internationalen wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung anwesend: Tomáš Fedorovič von der Gedenkstätte Theresienstadt, Jana Šplíchalová vom Jüdischen Museum Prag sowie die Berliner Ausstellungsmacherin Kristiane Janeke. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB), das die Ausstellung initiierte und betreut, wurde durch Geschäftsführerin Astrid Sahm sowie durch Johannes Junge-Wentrup vertreten. Ebenfalls angereist waren Amélie zu Eulenburg (wissenschaftliche Mitarbeit bei der Ausstellung) und Natalia Göllner von der Agentur linksbündig, die für das Design der Ausstellung verantwortlich war.
Die Ausstellung ist bis zum 30. September 2018 in den Ausstellungsräumen des IV. Hofes in der Kleinen Festung der Gedenkstätte Theresienstadt zu sehen, lediglich drei Stunden Autofahrt von Berlin entfernt.

Demnächst

Einladung 30062025 Walter Frankenstein 1

Im Gedenken an einen Jahrhundertzeugen – Walter Frankenstein

30. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.354)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}