Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gedenken in Weißrussland – 75 Jahre Befreiung der Lager von Osaritschi

  • 19. März 2019
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Am 19. März beging Weißrussland den 75. Jahrestag der Befreiung der Lager von Osaritschi. Die Lager wurden Anfang März 1944 durch die Wehrmacht während ihres Rückzugs errichtet, um Zivilisten loszuwerden, die sie zuvor selbst aus ihren Häusern getrieben hatte.
20190318 165806
Minsk, 2019, Die Überlebende Walentina Schischlo im Gespräch mit dem weißrussischen Historiker Alexander Dalhouski. © Stiftung Denkmal
20190318 163452
Minsk, 2019, Ehrung von Überlebenden in der Nationalbibliothek. © Stiftung Denkmal
20190319 105257
Osaritschi, 2019, Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der Befreiung der Lager. © Stiftung Denkmal

von Adam Kerpel-Fronius, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung

Mehr als 40.000 Bewohner des Gebiets, vor allem als »arbeitsunfähig« eingestufte Kinder, Frauen und ältere Menschen ließ die Wehrmacht hinter Stacheldraht hungern und unter freiem Himmel frieren. Ihr zynisches Kalkül: Die Rote Armee sollte auf ihrem Vormarsch durch die humanitäre Katastrophe abgelenkt, aufgehalten und ihre Soldaten mit Krankheiten wie Typhus angesteckt werden.

Als die Rote Armee am 19. März 1944 die Lager erreichte, fand sie ein Inferno vor: Über 9.000 Gefangene starben aufgrund der katastrophalen Bedingungen, die Überlebenden – darunter mehr als 15.000 Kinder unter 13 Jahren – waren größtenteils krank, halb verhungert und schwer traumatisiert. Sowjetische Armeefotografen machten dramatische Aufnahmen, die schon bald um die Welt gingen und sich tief in das kulturelle Gedächtnis Weißrusslands einprägten.

Dennoch hat es Jahrzehnte, bis zur Unabhängigkeit des Landes, gedauert, bis die Überlebenden Gehör fanden und ihre persönlichen Geschichten erzählen konnten, und ein angemessenes Denkmal errichtet werden konnte. 2004 wurde im Dorf Osaritschi ein kleines Museum zum Thema eingerichtet.

Die Gedenkveranstaltungen rund um den Jahrestag wurden in Weißrussland medial stark begleitet. In der futuristisch anmutenden Nationalbibliothek wurde die von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas mitgestaltete Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez – Geschichte und Erinnerung« erneut ausgestellt und um ein neues Modul zu Osaritschi ergänzt. Dieses beinhaltet eine Darstellung der historischen Ereignisse sowie zwei Stelen mit persönlichen Schicksalen der Überlebenden Walentina Schischlo (*1936) und Arkadij Schkuran (*1934). Beide waren bei der Gedenkfeier anwesend, letzterer hat bei Gelegenheit sein neues Buch zur Tragödie von Osaritschi vorgestellt. Von deutscher Seite hielt Botschafter Peter Dettmar eine emotionale Rede, gefolgt von einer historischen Einordnung durch den Historiker Christoph Rass (Universität Osnabrück) und einem Vortrag von mir zum Thema »Weißrussland und Osaritschi in der deutschen Erinnerungskultur«.

Am 19. März fanden Gedenkveranstaltungen am historischen Ort statt. Über 200 Überlebende fanden sich ein, viele der betagten Zeitzeugen ergriffen das Wort, um über ihre Erlebnisse zu berichten oder ihrer toten Angehörigen zu gedenken, einige in Form von selbstverfassten Gedichten. Das weißrussische Fernsehen berichtete ausführlich und zeigte am Abend einen Dokumentarfilm zu den Sterbelagern.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}