Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Podiumsdiskussion: »Familienweise Einweisung in ein Konzentrationslager«

  • 10. November 2012
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • 13. Dez., 18 Uhr, Holocaust-Denkmal

Am Donnerstag, 13. Dezember, laden die Stiftungen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (EVZ) zur Podiumsdiskussion »Familienweise Einweisung in ein Konzentrationslager« zum Völkermord an Sinti und Roma. Anlass ist der Jahrestag des »Ausschwitz-Erlass« mit dem Heinrich Himmler vor 70 Jahren die systematische, massenhafte Ermordung von Sinti und Roma aus dem Deutschen Reich einleitete.

Am 16. Dezember 1942 befahl Reichsführer-SS Heinrich Himmler die Deportation der Sinti und Roma aus dem Deutschen Reich, um sie aus ›rassischen‹ Gründen zu ermorden. In den Bestimmungen des Reichskriminalpolizeiamts vom 29. Januar 1943 hieß es dazu, dass »Zigeunermischlinge, Rom-Zigeuner und nicht deutschblütige Angehörige zigeunerischer Sippen balkanischer Herkunft nach bestimmten Richtlinien auszuwählen und in einer Aktion von wenigen Wochen in ein Konzentrationslager einzuweisen [sind]«. Die Podiumsdiskussion soll dazu beitragen, den Völkermord an den Sinti und Roma in den nationalsozialistischen Vernichtungskrieg im Osten einzuordnen und die Erinnerung an diese Opfer stärker als bisher in das öffentliche Bewusstsein zu rufen.

Nach einer Begrüßung durch Günter Saathoff, Vorstand Stiftung EVZ und einer Einführung durch Martin Holler, Autor der Studie »Roma in der besetzten Sowjetunion 1941 – 1944«, diskutieren auf dem Podium Prof. Dr. Jörg Baberowski und Martin Holler vom Institut. für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Silvio Peritore, stv. Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Der Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Uwe Neumärker moderiert das Gespräch.

Datum: 13. Dezember 2012, 18 Uhr
Ort: Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Ort der Information, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin


Kontakt:
Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dietrich Wolf Fenner

Lindenstraße 20-25
10969 Berlin
Tel. +49 (0)30 25 92 97-76
Fax +49 (0)30 25 92 97-11
fenner@stiftung-evz.de
www.stiftung-evz.de

PrevVorherigeInterview mit Zwi Katz
NächsteStiftung Denkmal nimmt an Expertenrunde des Europarats zur Planung neuer Unterrichtsmaterialien teilNächster

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Sonderoeffnungstage ab 08052025

Ort der Information zusätzlich geöffnet

2. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.333)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (468)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}