Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Das Schweigen ringsum schreit« – Zeitzeuge berichtet von Massaker in Babij Jar

  • 26. September 2011
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Mit der Veranstaltung »Das Schweigen ringsum schreit« erinnert die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« an den Holocaust in der besetzten Sowjetunion. Der Zeitzeuge Viktor Stadnik, einer der wenigen Überlebenden, wird vom Massenmord in der Schlucht von Babij Jahr berichten. Die Veranstaltung findet am 27. September um 19 Uhr im Ort der Information, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, statt.
Vor 70 Jahren, am 29. und 30. September 1941, kurz nach Besetzung Kiews durch die deut-sche Wehrmacht, ermordete die Einsatzgruppe C zusammen mit ukrainischer Miliz 33.771 jüdische Kinder, Frauen und Männer aus Kiew in der Schlucht von Babij Jar.
»Dieses Massaker ist zum Synonym für den Holocaust an den sowjetischen Juden geworden: Die meisten von ihnen wurden an ihren Wohnorten unmittelbar nach der deutschen Besetzung zusam-mengetrieben, erschossen, in Gaswagen erstickt oder mit Granaten zerfetzt«, betont Dr. Martin Salm, Vorstandsvorsitzender der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«. Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, fügt hinzu: »Das Gespräch mit Herrn Stadnik soll dazu beitragen, das Ausmaß der Massenerschießungen von jüdischen Kindern, Frauen und Männern im Osten durch SS und einheimische Helfer in Deutschland bekannter zu machen.«
Moderiert wird das Zeitzeugengespräch von Sabine Adler, Journalistin und Schriftstellerin. I. E. Natalie Zarudna, die Botschafterin der Ukraine eröffnet den Abend. Die Veranstaltung »Das Schweigen ringsum schreit« entstand in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst. Sie ist der vierte Teil einer Reihe, die die Stiftung EVZ 2011 aus Anlass des 70. Jahrestags des Überfalls auf die Sowjetunion initiiert.

Weitere Informationen:
www.stiftung-evz.de/termine/2011/2709-das-schweigen-ringsum-70-jahre-ueberfall/
und www.stiftung-denkmal.de/veranstaltungen

Kontakt: Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dietrich Wolf Fenner
Lindenstr. 20 – 25 / 10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 259297-76
E-Mail: fenner@stiftung-evz.de
www.stiftung-evz.de

PrevVorherigePaul Niedermann
NächsteErinnerung an Babij Jar: Ein Zeitzeugengespräch mit Viktor StadnikNächster

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}