Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • English
    • German
    • Hebrew
  • Memorials
  • Exhibitions
  • Latest News
  • Guided Tours
  • Publications
  • German
  • English
  • Hebrew

Opening of the exhibition »The Blocked Gate« of works by Pinhas Golan

  • 20. January 2004
  • Latest News, Press Release

On 27 January 2004, the Day of Remembrance for the victims of National Socialism, Bundestag President Wolfgang Thierse will open the cycle »The Blocked Gate« of works by the Israeli artist Pinhas Golan. The expressive late works of the artist ? born in Hungary in 1924 ? will be displayed in their entirety for the first time in Germany by way of an initiative undertaken jointly by the Foundation Memorial to the Murdered Jews of Europe and the American Jewish Committee. In his cycle, Pinhas Golan uses the symbol of the blocked gate to represent the insurmountable divide between his life before and after the Holocaust. Through his pictures and collages, the artist contributes to commemorating the victims of the Holocaust and inspires thought about universal values and human rights.

Having survived the Holocaust as a prisoner at the forced labour camp at Siegendorf, Pinhas Golan left Hungary for Israel with his father in 1948. There he was a professional soldier in the Israeli army. He later went on to study art and philosophy and began to paint his »recurrent dream« of the blocked gate. He describes »The Blocked Gate« in his own words:

»On the one hand, the blocked gate stands for the personal losses, for the tragedy of concrete events from my past. On the other, the experience of loss ? also in a universal sense ? constitutes a central element of my art. One must keep memories alive. Not just for their own sake but above all as illustrative material to learn from for the present and the future so that it never comes to such crimes against humanity again!« His works have been exhibited in Israel and Hungary since the end of the 1980s.

Exhibition venue: Haus der Commerzbank,
Am Pariser Platz 1, 10117 Berlin.

Opening times: daily from 11 am to 5 pm
From 28 January to 9 February 2004

For further information please contact: Deidre Berger, The American Jewish Committee (030/22 65 94 0) and
Sibylle Quack, Foundation Memorial to the Murdered Jews of Europe (030/26 39 43 11)

Pictures and texts by Pinhas Golan can be found on: www.artistsonline.co.il

PrevBeforeThierse expresses regret about Sibylle Quacks departure
NextDr. Hans-Erhard Haverkampf elected Executive Director of the FoundationNext

Demnächst

Veranstaltungsberichte

20 years of the Memorial to the Murdered Jews of Europe – 25 years of the Foundation Memorial to the Murdered Jews of Europe

27. March 2025

Werkstattberichte

\\marvin\Daten\EigeneBilder\Veranstaltungen\2025\2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

The Fourth Generation Visits

1. July 2025

Foundation

  • Executive Office
  • About us
  • The Foundation’s Charter and Commitees
  • Jobs
  • Donations

Press

  • Press Release
  • Press photos
  • Photo and filming permission
  • Press contact

Categories

  • Event report (31)
  • Latest News (192)
  • Press Release (95)
  • Soon (7)
  • Uncategorized (0)
  • Workshop report (63)

Service

  • Contact
  • Guided Tours
  • Imprint
  • Privacy policy

Funded by

Logo BKM
upon a Decision of the German Bundestag
Logo StaeKo

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

The Fourth Generation Visits1. July 2025
Tiergarten4Association e.V. publishes book: Engineered for Mass Murder – The Nazi Gas Vans: 1939-194523. June 2025
“in the Spirit of Tolerance and Bridge-Building” – Obituary for Edward Anders2. June 2025

Rubriken

  • Event report
  • Latest News
  • Press Release
  • Soon
  • Uncategorized
  • Workshop report
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}