Veranstaltungsberichte

Dienstag, den 17. November 2015
»Ich wollte diese Geschichte unbedingt erforschen und vor dem Vergessen bewahren.«
Zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch lud die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas am 12. November in den Ort der Information.Nach [...]

Montag, den 9. November 2015
Präsentation der Begleitmedien zum Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Seit dem 2. September 2014 erinnert der nationale Gedenk- und Informationsort in Berlin an die bis zu 300.000 Menschen mit seelischen Erkrankungen [...]

Dienstag, den 3. November 2015
Gedenken an jüdisches Leben in Berlin – Übergabe von Gedenkzeichen
Am 30. Oktober 2015 luden die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, Tim Renner, in [...]

Montag, den 26. Oktober 2015
»Das war so schrecklich, man kann das gar nicht erzählen.« – Holocaustüberlebender Mano Höllenreiner berichtet
Am 22. Oktober 2015 luden die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die Hildegard Lagrenne Stiftung zu einem Zeitzeugengespräch mit [...]

Freitag, den 23. Oktober 2015
» … abgeholt!« – Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 74 Jahren
Am 15. Oktober 2015 versammelten sich, trotz eisiger Kälte und Regen, mehrere Hundert Menschen am Mahnmal »Gleis 17« um den Berliner Jüdinnen und [...]

Freitag, den 2. Oktober 2015
»Ich hab nie daran gedacht, dass ich wieder nach Hause komme!«
Am 1. Oktober 2015 veranstalteten die Stiftungen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Stadtmuseum Berlin ein Zeitzeugengespräch mit den [...]

Freitag, den 2. Oktober 2015
»Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?«
Am 30. September 2015 luden die Stiftungen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, das Anne Frank [...]

Montag, den 28. September 2015
Podiumsdiskussion zum Symbol Auschwitz
»›Nie wieder Auschwitz!‹– Die Entstehung eines Symbols« lautete der Titel der Podiumsdiskussion zu der die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden [...]

Dienstag, den 15. September 2015
»Ohne Glück hätte der Mut mit mir nichts anfangen können« – Zeitzeugengespräch mit Ruth Michel und Ulrich Deppendorf
Am Donnerstag, den 10. September 2015, luden die Stiftungen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Flucht, Vertreibung, Versöhnung zu einem [...]

Donnerstag, den 3. September 2015
Eröffnung der Tafelausstellung »Vernichtungskrieg in Polen 1939« in Kielce
Am 1. September 2015 – 76 Jahre nach dem Überfall Deutschlands auf Polen – eröffnete Uwe Neumärker, stellvertretend für die Ständige Konferenz der [...]